aktuelles
r + b auf Exkursion in Kopenhagen
Fortbildung 09 | 2023
vom 20. bis 23.09. war unser Team auf einer mit zahlreichen Eindrücken versehenen und erkenntnisreichen Fortbildungsexkursion in Kopenhagen. Vielschichtige, klimaangepasste, neue und traditionelle städtische Freiräume wurden gesichtet. Ein großer Dank an Karo von Cobe Architects für die Einblicke ins Büro und für die wunderbare Führung durch das neue Quartier des Nordhavn. Wir kommen wieder!!
Lust auf Nachhaltigkeit? | wir suchen euch und es sind noch plätze frei!
Jobangebot 09 | 2023
wir suchen ab sofort motivierte
Teammitglieder, die bereit sind, die Aufgaben und Herausforderungen der Zeit
anzunehmen. Wir arbeiten bundesweit an anspruchsvollen Projekten
unterschiedlichster Größenordnungen und Typologien. Unsere Aufträge resultieren
größtenteils aus gewonnenen Wettbewerben. Wir entwickeln nachhaltige
Landschaftsarchitektur, die Menschen begeistert.
Ihr habt einen hohen gestalterischen Anspruch und seid versiert im Umgang mit
Vektor Works, Adobe CS, MS-Office und AVA-Programmen? Ihr habt Freude daran
selbständig und lösungsorientiert zu arbeiten? Ein offenes, ehrliches und mit gegenseitigem Vertrauen agierendes Team ist Euch
wichtig?
Dann seid ihr genau richtig bei uns!
Was Ihr mitbringen solltet:
- abgeschlossenes Studium der Landschaftsarchitektur (Master/ Diplom)
- gute bis sehr gute Deutschsprachkenntnisse (B2 – C1)
- Erfahrung in den Leistungsphasen 1 – 5, besser 1 – 8
- Interesse an selbstständiger und eigenverantwortlicher Arbeit
- offenes, kommunikationsstarkes Auftreten
- konzeptionelles, räumliches Denken
- versierter Umgang mit einschlägigen Computerprogrammen (s.o.)
Was Ihr von uns erwarten könnt:
- einen modernen Arbeitsplatz im stilvollen Altbau im zentral gelegenen Barockviertel der Dresdner Neustadt
- Raum für kreative und eigenverantwortliche Arbeit
- Rücksichtnahme auf persönliche Lebensumstände
- flexible Arbeitszeiten, verschiedene Arbeitszeitmodelle (ab 32h, auch 4-Tage-Woche) und die Möglichkeit anteilig remote zu arbeiten
- Aufgaben nach Deinen individuellen Stärken und dafür weitere Entwicklungsmöglichkeiten und regelmäßige Fortbildungen inkl. bezahlter Freistellung
- überdurchschnittliche und leistungsgerechte Bezahlung, keine unbezahlten Überstunden und Bonusregelungen
- Büro-Aktivitäten (Exkursionen, Aktionen, Kulturveranstaltungen)
Wir freuen uns auf Eure Begeisterung für die Landschaftsarchitektur und Euren kreativen Input. Bitte sendet Eure aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen im Format PDF (max. 10 MB, ungezippt) an buero@rplusb.de und erzählt uns von Euren Ambitionen!
weiterführende Links: rplusb auf insta | rplusb auf landschaftsarchitektur-heute
Concours Centre de traitement et de réadaptation CTR à Orbe (CH)
wettbewerb 08 | 2023 5. Preis
im rahmen des nicht offenen Realisierungswettbewerbs, Concours Centre de traitement et de réadaptation CTR à Orbe (CH), wurden translocal architecture aus bern und r+b landschaft s architektur mit
einem 5. Preis ausgezeichnet. wir freuen uns mit unseren Kollegen über diesen großartigen erfolg!!
bildrechte
© translocal & rplusb
sorbisches wissensforum am lauenareal in bautzen
wettbewerb 06 | 2023 3. Preis
im rahmen des nicht offenen Realisierungswettbewerbs, sorbisches wissensmuseum am lauenareal in bautzen, wurden schulz und schulz architekten aus leipzig und r+b landschaft s architektur mit einem 3. Preis ausgezeichnet. wir freuen uns mit schulz und schulz über diesen großartigen erfolg!!
bildrechte
© schulz und schulz & rplusb
24.06.2023 | Tag der Architektur
Besichtigung | 24.06.2023 | 11:00 - 12:30
Die Außenanlagen mit Erschließung-, Pausenhof- und Sportfreiflächen
für den Ersatzneubau des Gymnasiums Klotzsche wurden auf dem vorhandenen
Schulstandort entwickelt. Unter Berücksichtigung der erst wenige Jahre
alten, in Betrieb zu haltenden Sporthalle, sowie der wertvollen grünen
Freiraumsituation im Senkgarten, wurde der Eingriff umgesetzt.
Es entstanden qualitätvollen Pausenfreiflächen, die der Regeneration
dienen und multifunktional genutzt werden können. Synergieeffekte
zwischen bewegter Pause und der Anordnung der erforderlichen
Sportfreiflächen auf dem beengten Terrain wurden erkannt und
herausgearbeitet. Damit gelingt es dem Entwurf dem Wunsch nach
zeitgemäßen Lern- und Arbeitsbedingungen durch die Errichtung und
Neuordnung der Sport- und Freiflächen unter wirtschaftlichen
Gesichtspunkten zu entsprechen.
bildrechte
© rplusb | ak sachsen
unter den top 20 im competitionline ranking
ranking 2022 | 2023 17. Platz
auch in diesem Jahr sind wir wieder dabei. mit Platz 17 von ca. 3100 Landschaftsarchitekturbüros deutschlandweit kann das team von r+b mehr als zufrieden sein! wir freuen uns über diesen
großartigen erfolg und danken allen kolleginnen und kollegen, die dazu beigetragen haben!!
Grünes Viertel Stephansstift - hannover Kleefeld
wettbewerb 03 | 2023 2. Preis
im rahmen des nicht offenen Realisierungswettbewerbs, Grünes Viertel Stephansstift, wurden agsta architekten aus hannover und r+b landschaft s architektur für die Neuarrondierung des Baufeldes 3, mit
einem 2. Preis ausgezeichnet. wir freuen uns mit agsta über diesen großartigen erfolg!!
bildrechte
© agsta & rplusb
Der Hof wird durch ein filigranes Wegesystem an die
unmittelbare Umgebung mit ihren Freiräumen angebunden. Die angrenzenden
Dachterrassen sind integraler Bestandteil der Freiflächengestaltung und
ermöglichen eine visuelle und aktive Interaktion mit dem zentralen Innenraum
(Outdoor-Fitness, Boulderwand, Urban-Gardening). Die gezielte Setzung von
Pergolen gibt Orientierung und lädt gleichermaßen zum Verweilen und
Interagieren ein. Sitzgelegenheiten und Outdoor-Fitnessgeräte komplettieren die
Aufenthaltsqualität.
neubau feuerwache freital
wettbewerb 03 | 2023 1. Preis
im
rahmen des nicht offenen Realisierungswettbewerbs, neubau feuerwache freital, wurden pussert kosch architekten aus dresden und r+b landschaft s
architektur mit dem 1. Preis ausgezeichnet. wir freuen uns mit pussert kosch architekten über diesen
großartigen erfolg!!
bildrechte
© pussert kosch & rplusb
Atelier-Neubau Freie Kunst HBK Braunschweig
wettbewerb 12 | 2022 2. Preis
im rahmen des nicht offenen Realisierungswettbewerbs,
Aelier-Neubau HBK Braunschweig, wurden schulz
und schulz architekten aus leipzig und r+b landschaft s architektur mit
einem 2. Preis ausgezeichnet. wir freuen uns mit schulz und schulz über diesen großartigen erfolg!!
bildrechte
© schulz und schulz & rplusb
Auszug aus dem Preisgerichtsprotokoll: "...Die präzise Setzung eines kompakten Kubus, in Fortsetzung der Baufluchten an der Broitzemer Straße fügt sich wohltuend ruhig in die heterogene städtebauliche Struktur des Campus der HBK ein. Seine reduzierte Grundfläche gibt
im Süden einen
großzügigen
Freiraum frei, der neben den notwendigen Stellplätzen und der Anlieferungszone einen wertvollen Grünraum ermöglicht, der sich stadtökologisch sinnvoll mit dem Grün der Kleingartenanlage östlich des Pippelweges vernetzt."
umbau stadt | hauptstrasse freilassing
wettbewerb 11 | 2022 1. Preis
im rahmen des nicht offenen Realisierungswettbewerbs wurde unser Beitrag mit einem 1. Preis ausgezeichnet.
bildrechte
© rplusb
Auszug aus dem Preisgerichtsprotokoll: "...In einer wohltuenden wie kraftvollen Zurückhaltung gelingt es den Verfassern, mit einem asymmetrischen Grünband und einem verbindenden Stadtboden von Fassade zu Fassade, ein kraftvolles und doch flexibles Gesamtkonzept für die Umgestaltung dieses öffentlichen Raumes zu entwickeln. Der gestaltete Raum tritt in hoher Qualität dezent zurück und öffnet der belebenden Bespielung durch die Nutzer die erforderliche attraktive Bühne.
Die erforderlichen Funktionen wie Anlieferung, Radverkehr oder Parken sind unscheinbar, aber richtig eingelegt.
Ein grünes Band bildet, unter dem Aspekt der Klimaanpassung, tragfähig das neue Rückgrad im Raum. Die dargestellte differenzierte Bespielung von blütenreicher Retentionsmulde über grünen Parkflächen zu nonkomerziellen Sitzangeboten zeigt lobenswert innerhalb des verbindenden Gesamtbildes die hohe Flexibilität und individuelle Reaktion auf die jeweils anstehende Örtlichkeit im Detail.
Die Arbeit bietet so, mit der bewussten Zurücknahme von Vorgegeben einer kraftvollen bildprägender Klarheit und der implementierten hohen funktionellen Flexibilität und ansprechend offenen Raum für die Nutzer, einen Beitrag atmosphärischen Dichte für die gestellte Aufgabe."
Erhalt einer Architekturikone der 60er Jahre in Heidelberg
wettbewerb 11 | 2022 1. Preis
unser support scheint gefruchtet zu haben. Der Entwurf überzeugte durch den behutsamen Umgang mit dem
Kulturerbe der 1960er Jahre und der präzisen Setzung des Erweiterungsbaus an
den Campusboulevard und seiner Grünachse. wir freuen uns mit schulz und schulz über diesen großartigen erfolg!!
bildrechte
© schulz und schulz & rplusb
Schulz und Schulz gewinnen den Wettbewerb für die Sanierung
und Erweiterung eines Gebäudes aus den 1960er Jahren als zukünftiger Sitz des
Instituts für Geowissenschaften der Universität Heidelberg. Das sogenannte
Gebäude INF 330 wurde 1965-69 nach Plänen des Mannheimer Architekten Carlfried
Mutschler als Südasien-Institut realisiert. Das zeichenhafte Bauwerk erhielt
nach seiner Fertigstellung zahlreiche Architekturpreise und steht seit einigen
Jahren unter Denkmalschutz. Die Entwurfsaufgabe verlangte die Integration
denkmalverträglicher Nutzungen in das bestehende Gebäude und die Anordnung
hochinstallierter Laborräume in einem Erweiterungsbau.
Neubau 3-feld-sporthalle in stuttgart nord
wettbewerb 07 | 2022 2. Preis | Zuschlag
im rahmen des nicht offenen Realisierungswettbewerbs neubau 3-Feld-Sporthalle Stuttgart Nord wurden schulz und schulz architekten
aus
leipzig und r+b landschaft s architektur mit einem 2. Preis ausgezeichnet.bildrechte
© schulz und schulz & rplusb
Auszug aus dem Preisgerichtsprotokoll: "...In dem heterogenen Kontext
ordnet der Verfasser/ die Verfasserin das vorhandene Areal durch die
Platzierung der Baumasse in Fortführung der Baufluchten der vorhandenen
Sporthallen im südöstlichen Grundstücksbereich als Auftakt eines nach
außen gefassten Campusareals. Dadurch entsteht im Inneren entlang der
bestehenden Raumkanten ein spannender Raumfluss zwischen engeren und
weiteren Räumen. Dies lässt unterschiedliche qualitative
Freiraumgestaltungen erwarten.
Als Auftakt zur Mönchhaldenstraße wird
ein begrüntes Entree vorgeschlagen, das gut proportioniert ist. Das
Vorfeld wird als Park gestaltet und integriert die vorhandenen
Wegebeziehungen gut. Der Schulboulevard als Zugangsraum ist gut
proportioniert. Der Topographie folgend wird die Halle eine Etage in den
Hang geschoben und erhält am oberen Campusplatz - zur
Werner-Siemens-Schule orientiert - ihren Eingang. Das belebt den an
dieser Stelle neu vorgeschlagenen neuen Platzraum."
Architekturpreispreis Thüringen 2022 vergeben
Veranstaltung 06 | 2022
Nach erfolgter Preisgerichtssitzung, unter Vorsitz von Sonja Rossa-Banthien, kürte die Jury unter 158 teilnehmenden Objekten aus den Jahren
2020, 2021 und 2022 neben den beiden Preisträgern auch drei
Anerkennungen. Die feierliche Preisverleihung fand am 9. Juni im Erfurter Angermuseum statt.
Die Nördliche Geraaue in Erfurt vom Büro geskes.hack sowie die
wiederaufgebaute Kirchenburg Walldorf der Architekten Karsten Merkel und
Osterwold-Schmidt erhalten den Architekturpreis der Architektenkammer
Thüringen 2022. Je eine Anerkennung geht an Hauschild Jugel Architekten für das
Altstadtquartier am Georgsturm in Erfurt, an ZArchitektur für ein
Strohballenhaus in Weimar-Ehringsdorf, sowie an das Team aus MONO
Architekten, Planorama Landschaftsarchitektur und MUS für die Tank- und
Rastanlage Leubinger Fürstenhügel.
wir gratulieren allen Preisträgern und ausgezeichneten Büros recht herzlich!!
© Melanie Kahl fotografie | LitschiCo-Erfurt
Deutscher Landschaftsarchitektur-preis 2021 vergeben
Veranstaltung 05 | 2022
Nach erfolgter Preisgerichtssitzung, unter Vorsitz von Sonja Rossa-Banthien, zeichnete
der bdla am Freitag, 13. Mai 2022, im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin
im Beisein von Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und
Bauwesen, die besten Arbeiten im Wettbewerb Deutscher
Landschaftsarchitektur-Preis 2021 aus. Dieser Event bildet den Höhepunkt und
zugleich den Abschluss des 15. Wettbewerbsjahrgangs.
© manuel frauendorf fotografie
Unter diesen Links finden sie die Bildergalerie sowie ein video, die Momentaufnahmen des Empfangs, der
Auszeichnungszeremonie und des ausgelassenes Festes im Staffelgeschoss des
Forums mit Blick auf das Brandenburger Tor zeigt.
Neubau Schule am kleinen See in Eutin, S-H
wettbewerb 04 | 2022 2. Preis
im rahmen des nicht offenen Realisierungswettbewerbs neubau Schule am Kleinen See in Eutin Schleswig-Holstein wurden schulz und schulz architekten
aus
leipzig und r+b landschaft s architektur mit einem 2. Preis ausgezeichnet.
Die Gesamtkomposition
aus Neubauten, Bestand und grüngeprägten Außenanlagen stärkt und wertet das
bestehende Landschaftsbild gleichermaßen auf. Das optimierte Nebeneinander von
Erschließungs- und Freiflächen schafft vielfältige und identitätsstiftende
Bereiche, die das landschaftliche Potential des Areals nutzen und den Aspekten
der Nachhaltigkeit Rechnung
tragen. Die Ausformulierung von
Kabinetten – „Grüne Inseln“ – integrieren die Bestandsgehölze und dimensionieren
die Freiflächen in einem menschlichen Maßstab. Großgehölze, Neupflanzungen und eine artenreiche Unterpflanzung mit
Gräsern und Bodendeckern sorgen für eine räumliche
Strukturierung und ein ausgeglichenes Kleinklima.
bildrechte
© schulz und schulz & rplusb
Neubau Altenpflegeheim und Sanierung Bestandsgebäude, vuadens (CH)
wettbewerb 04 | 2022 3. und 4. Preis
im rahmen des nicht offenen Realisierungswettbewerbs zum bauprojekt ems vuadens neubau und sanierung bestandsgebäude in der Schweiz wurden translocal architecture aus dresden | bern und r+b landschaft s architektur mit einem 3. und 4. Preis für den
Realisierungsteil und den Sanierungsbereich ausgezeichnet.
global hub auf dem wilhelm-leuschner-platz, Leipzig
wettbewerb 03 | 2022 1. Preis
im rahmen des nicht offenen Realisierungswettbewerbs global hub in leipzig wurden schulz und schulz architekten aus
leipzig und r+b landschaft s architektur mit einem 1. Preis für den Realisierungsteil ausgezeichnet. für die konzeption der städtebaulichen arrondierung wurde eine Anerkennung ausgesprochen.
Auf dem Areal des Wilhelm-Leuschner-Platzes in Leipzig soll in
herausragender innerstädtischer Lage ein Neubau für den Global Hub
"Connections and Comparisons" der Universität Leipzig realisiert werden.
Hierbei handelt es sich um einen geistes- und sozialwissenschaftlichen
Forschungsneubau, der vor allem die Leipziger Globalisierungsforschung
beheimaten wird.
bildrechte
© schulz und schulz & rplusb
ausgezeichnet! staatspreis ländliches Bauen 2021, sachsen
wettbewerb 11 | 2021 Auszeichnung
wir freuen uns über diese großartige auszeichnung im Namen aller beteiligten, die dieses Projekt zusammen mit uns entwickelt haben!
Der Sächsische Staatspreis Ländliches Bauen 2021 wurde ausgelobt, um die
hohe Qualität ländlicher Baukultur in Sachsen zu zeigen. Der Preis würdigt
realisierte Bauprojekte und Freianlagen, die einen herausragenden Beitrag zur
Bewahrung und zeitgemäßen Entwicklung ländlicher Architektur verkörpern. Bis
zum Bewerbungsschluss am 12.07.2021 wurden 110 Bewerbungen eingereicht.
Die Jury hat 37 Bauobjekte für eine Vor-Ort-Besichtigung ausgewählt und im
September 2021 besucht. Ende September 2021 wurden die Preisträger der vier
Kategorien und 20 weiter Projekte ausgezeichnet.
Die Verleihung der Preise und Auszeichnungen findet auf einer
Festveranstaltung am 12. März 2022 in Herrnhut statt. Die Ergebnisse des Staatspreises Ländliches Bauen 2021 werden in einer
Broschüre veröffentlicht, die im März 2022 erscheinen wird.
ausgezeichnet!! grüngürtel duisburg-nord bruckhausen
vorbildliche bauten 2020 | preisträger
Die Auszeichnung bildet aufgrund ihrer Breitenwirkung seit 40 Jahren
einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Baukultur in
Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Das aktuelle Verfahren erreichte mit 273
eingereichten Bauwerken die bislang stärkste Bewerberzahl.
Der grüngürtel duisburg-nord bruckhausen wurde als eines von 30 Bauwerken mit der "Auszeichnung vorbildlicher Bauten NRW 2020" geehrt. Wir freuen uns zusammen mit unserem Bauherrn der Stadt
Duisburg, Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement in Kooperation mit der
EG DU Entwicklungsgesellschaft Duisburg mbH, Duisburg über diesen großartigen erfolg und danken allen beteiligten akteuren, planern und firmen, die durch ihr engagement dazu beigetragen haben. Link AKNW
bildrechte © luftbild blossey & rplusb & thomas wolf
Jurybegründung:
„Der durch den Rückbau einer prekären Wohnbebauung entstandene Grüngürtel
Bruckhausen in Nachbarschaft zu den Industrieanlagen im Duisburger Norden gibt
(…) eine konsequente Antwort auf die vielfachen städtebaulichen und sozialen
Problemlagen des Ortsteiles, die aus der unmittelbaren Nachbarschaft zu den
Hochöfen und schwerindustriellen Anlagen erwachsen. Der Grüngürtel ist das
Ergebnis eines geregelten Realisierungswettbewerbs.
In der Grundkonzeption entspricht der Entwurf dem Motiv des Volksparkes. Großzügige
Wiesen- und Spielflächen erfüllen den Bedarf der Bewohnerinnen und Bewohner des
Stadtteils nach Begegnungs- und Bewegungsorten. Den westlichen Rand der
Parkanlage markiert ein vom Park aus sanft ansteigendes, bepflanztes
Landschaftsbauwerk, das den großzügigen Rasen- und Wiesenflächen räumliche
Fassung gibt. Die Geschichte des Ortes wird mittels 3-D-Gravuren in den
straßenseitigen Wänden des Landschaftsbauwerks vermittelt. Durch gut platzierte
Aussichtspunkte und Einschnitte erlaubt das Bauwerk immer wieder kontrastreiche
Ausblicke. (…)
Die Jury würdigt den Grüngürtel als gelungene Stadtumbaumaßnahme. Durch die
Intervention des zielgerichteten Rückbaus und die Anlage einer
multifunktionalen Grünanlage konnte ein durch städtebauliche Funktionsverluste
und soziale Missstände geprägter Stadtteil stabilisiert und mit einer neuen
Identität versehen werden. Die gelungene und sehr intensive partizipatorische
Begleitung des Umbauprozesses begründet bis heute die hohe Akzeptanz der
Grünanlage.“
prima klima. das ist landschaftsarchitektur
Ausstellung 6. Juni bis 6. Juli 2019 im ZfBK – Zentrum
für Baukultur Sachsen
Hitzewellen, Sturzregen, Überschwemmungen,
trockengefallene Bäche, vertrocknete Wiesen – die Auswirkungen des Klimawandels
sind unübersehbar und jeder bekam sie besonders im letzten Sommer selbst zu
spüren. Es ist jedoch möglich, sich diesen Gegebenheiten zu stellen und Ideen
für Konzepte zu entwickeln, die diesen klimatischen Veränderungen Rechnung
tragen und helfen, mit gutem Stadtklima eine gute Lebensqualität zu sichern. r+b landschaftsarchitektur ist mit zwei beiträgen zum Thema nachhaltiger Stadtumbau an der Ausstellung beteiligt.
Die Architektenkammer Sachsen und der bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Sachsen laden in Kooperation mit der
Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität Dresden die
Dresdnerinnen und Dresdner ein, sich über Projekte von Landschaftsarchitekten und
Studierenden zu informieren und aus dem Umweltamt Tatsachen zu den Veränderungen
des Dresdner Stadtklimas zu erfahren.
Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit
Bürgerfest, Fachfortbildung, Podiumsdiskussion, den „Dresdner Gartenspaziergängen“
und den Veranstaltungen zum „Tag der Architektur“ ergänzt die Ausstellung und soll
die Möglichkeit zu Diskussion und fachlichem Austausch bieten.
nähere Informationen erhalten sie unter folgendem link: www.bdla.de/primaklima
Ausstellung Hart unter Grün ein voller erfolg
r + b landschaft s architektur im 13. jahr | skizzen modelle projekte materialien
wir danken allen mitarbeitern, partnern, kollegen und sponsoren für die großartige unterstützung sowie den zahlreichen intressierten gästen, die zum gelingen der ausstellung "hart unter grün" beigetragen haben.
Hart unter Grün
r + b landschaft s architektur im 13. jahr | skizzen modelle projekte materialien
Arbeitsweisen, Denkansätze und Projekte aus dem Werkschaffen von r+b landschaft s architektur wurden in der Ausstellung vom 30. mai bis zum 24. juni 2013 im haus der architekten in dresden präsentiert.
Das Ausstellungskonzept basiert auf vertiefenden Analysen und Sezierungen einzelner Projekte im stadträumlichen Kontext. Es soll dargestellt werden wie insbesondere eine sorgfältige Materialwahl charaktergebend für den Ort ist und so für eine kennzeichnende Stofflichkeit sorgt. Modelle zeigen den Umgang und das Experimentieren mit Topografie und Raum, Visualisierungen präsentieren Ideen Konzepte, die in den letzten Jahren durch das intensive Wettbewerbsschaffen abgefallen sind und anhand der Projekte „Marktkirchplatz Clausthal Zellerfeld“, „Sanierung Innenstadt Lingen“, „Stadtmuseumsgarten Dresden“ und Weiteren wird das Harte unter dem Grünen spannungsreich betrachtet. Der Stadtboden als fünfte Fassade im Wechselspiel mit der Architektur