aktuelles
Baustellen-Up-Date DonauTower Ingolstadt
28.03.2025
Grüne Rückzugsoasen, nicht nur für Mitarbeiter und
gleichzeitig Highlight moderner Landschaftsarchitektur: Oberbauleiter Dieter
Spreng von der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG führte das redaktionsteam von in-direkt,
vorbei an den ersten Großgehölzen, über die Baustelle. Am Telefon war für
IN-direkt extra noch Landschaftsarchitekt Jens Rossa aus dresden zugeschaltet,
der etliche Details verriet. Mehr Informationen über den o. g. Link. Die feierliche Eröffnung des DonauTowers erfolgt im Juli 2025.
bildrechte
© rplusb | lindenkreuz eggert | Sabine Hartmann in-direkt
Nominierung Deutscher Landschaftsarchitektur Preis 2025
DLAP 2025 | Nominiert
bildrechte
© rplusb | Gustav Willeit
Das gesamte Team freut sich über die nominierung zum diesjährigen Deutschen Landschaftsarchitektur preis 2025 des bdla. Das Projekt Johanna Moosdorf Schule in Leipzig ist von insegesamt ca. 150 Einreichungen eines der letzten 35 Projekte, welches im Rahmen der am 11. April 2025 stattfindenden finalen Preisgerichtssitzung auf die Vergabe des ersten Preises und weiterer neun Auszeichnungen hoffen kann.
Mit
der Johanna-Moosdorf Schule (vormals Gymnasium „Prager Spitze“) hat die Stadt
Leipzig ein 5-zügiges Gymnasium mit zwei 3-Feld Sporthallen realisiert, die
außerschulisch auch als paralympische Wettkampfstätte genutzt werden.
Ein
wesentlicher Aspekt der Freiraumplanung war neben der Schaffung einer
anregenden Umgebung mit vielfältigen Sport- und Begegnungsmöglichkeiten die
Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen. Mehr Informationen unter folgendem Link: Johanna Moosdorf Schule - Nominiert
top 21 im competitionline ranking
ranking 2024 | 2025 21. Platz
auch
in diesem Jahr sind wir wieder dabei. mit Platz 21 von ca. 3100
Landschaftsarchitekturbüros deutschlandweit kann das team von r+b mehr
als zufrieden sein! wir freuen uns über diesen
großartigen erfolg und danken allen kolleginnen und kollegen, die dazu
beigetragen haben!!
Neubau Projekthaus Zukunft und Exzellentencluster CeTi Dresden
wettbewerb 02 | 2025 2. Preis
bildrechte
© rplusb | rohdecan Architekten
im rahmen des nichtOffenen Realisierungswettbewerbs neubau Projekthaus zukunft Ceti der TU Dresden wurden r+b landschaft s architektur und rohdecan Architekten mit dem 2. Preis
ausgezeichnet.
Auszug aus dem Preisgerichtsprotokoll: Der Entwurf zeigt eine überzeugende Antwort auf die Fragestellung nach der Identität des Projekthauses der Zukunft an der TU Dresden. Die stadträumliche Setzung schafft überzeugende Freiräume, der architektonische Ausdruck weißt eine hohe Eigenständigkeit auf und Aspekte multiperspektivischer Nachhaltigkeit prägen den Entwurf.
Das Freiraumkonzept überzeugt durch zurückhaltende, präzise Ergänzungen der vorgefundenen Gestaltung, die an diesem wichtigen Ort attraktive Nutzungen ermöglicht und einen Beitrag zur Klimaresilienz bietet.
Psychiatriecampus des Universitätsklinikum Frankfurt am Main
wettbewerb 01 | 2025 Anerkennung
bildrechte
© rplusb & schulz und schulz
Diese Haltung zum Bestand, die freiräumliche Fortschreibung
sowie das leicht abgerückte Arrondieren des Vorhandenen wird als interessanter
Beitrag im Kontext gesehen. Auch verbinden sich alle Bereiche über die gewählte
Struktur untereinander, was Synergieeffekte in der Nutzung erwarten lasst.
Die Arbeit besticht durch die Erhaltung des prägenden, nach
Süden höhenabgestaffelten Gartenraums als zusammenhangend erlebbaren und
nutzbaren Raum. Gleichzeitig entstehen durch die eingefugten eingeschossigen
Nord-Südflügel wohlproportionierte, eigenständige und gut zugeordnete
Akutgarten.
Die Positionierung der Notaufnahme an der östlichen
Zufahrt erscheint vom Standort optimal gewählt und belässt eine angemessene
Distanz zur Wohnbebauung. Die Fortführung des orthogonalen Baukörpers bis an
die Deutschordenstrasse führt zu einer wohlproportionierten Eingangszone.
grüner salon für alle - umgestaltung barbarossaplatz berlin
wettbewerb 12 | 2024 1. Preis
bildrechte
© rplusb | visualisierung render atelier
im rahmen des Offenen, einphasigen, freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs Umgestaltung Barbarossaplatz wurde r+b landschaft s architektur mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Barbarossaplatz
Berlin – Grüner Salon für Alle: barrierefrei, denkmalgerecht,
verkehrsreduziert, biodivers, ökologisch und zukunftsfähig. Ein Quartiersplatz
lebt auf. Der im
Nordwesten des Ortsteils Schöneberg, Bezirk Tempelhof-Schöneberg, verortete
Barbarossaplatz besticht durch seine charaktergebende, teilweise
denkmalgeschützte Bebauung, die ortsprägenden Platanen und den identitätsstiftenden
Kinderbrunnen vor der Grundschule.
Durch die
Herausnahme des motorisierten Individualverkehrs (MIV) aus dem hochverdichteten
Wohnbezirk wird an zentraler, ortsprägender Stelle Raum geschaffen für einen
zukunftsfähigen Quartiersplatz. Der neu gestaltete
Platzraum orientiert sich an den charaktergebenden Eigenschaften des Ortes, verknüpft
sich mit dem angrenzenden Grünraum des Alice-Salomon-Parks und integriert die
bedeutende Fahrradvorrangroute. Großflächige Entsiegelung lässt neues Grün
entstehen und nimmt flächig Niederschläge durch Versickerung auf.
gipsformerei der staatlichen Museen zu berlin
wettbewerb 11 | 2024 teilnahme in kooperation mit der künstlerin birgit schuh
bildrechte
© rplusb & birgit schuh
Die ursprünglichen klaren Raumfolgen und -kanten
von 1891, sowie die einst eindeutige Symmetrie der Straßenansicht wird weitestgehend
wieder hergestellt und den heutigen funktionalen sowie klimatischen
Anforderungen angepasst. Dabei steht das Wechselspiel zwischen Hof- und
Vegetationsflächen zur Bildung harmonischer und nutzbarer Raumabfolgen im
Vordergrund. Neben wohlproportionierten Aufenthalts- und Arbeitsräumen im
Freien entstehen mikroklimatisch und biodivers wertvolle Bereiche, die im
Einklang zu den Architekturen und Nutzern stehen.
Mittels
klassischer, gärtnerischer Elemente der Landschaftsarchitektur: Erde, Wasser,
Stein und Pflanze, entsteht ein zeitloser Freiraum, der die funktionalen und
gestalterischen Anforderungen einer derartigen Institution zu vereinen vermag
und diese für sich wirken lässt. Ein multicodierter „Gartenraum“ als Teil eines
architektonischen Gesamtgefüges entsteht.
bildrechte
© rplusb & birgit schuh
Bereits mit der landschaftsarchitektonischen
Verlängerung der Vorgärten bis zum Nachbargrundstück holt sich die Gipsformerei
ihre Präsenz im Straßenraum auf voller Breite zurück. Diese wird nun durch die
markante skulpturale Setzung an der Schnittstelle zum Nachbargebäude weiter
unterstützt und akzentuiert:
Ein GIPSFLUSS ergießt sich hier von der Dachtraufe
bis hinunter in den Vorgarten, wo das erstarrende Material in eine Gipslache ausläuft. Der
Materialfluss dehnt sich zum Straßenraum hin aus und schießt über die
Fassadenflucht des Nachbargebäudes hinaus, wodurch das weiß leuchtende Material
bereits vom Spandauer Damm deutlich sichtbar wird. Der sich im Vorgarten ausbreitende „Gips“ liegt wie
ein weißer Teppich im grünen Volumen der Hecke und beschreibt vor dem Showroom
eine einladende Geste in den öffentlichen Raum.
Neubau campuserweiterung Hochschule Kempten
wettbewerb 11 | 2024 4. Preis
bildrechte
© schulz und schulz & rplusb
im rahmen des nicht offenen Realisierungswettbewerbs wurden schulz und schulz architekten
aus
leipzig und r+b landschaft s architektur mit einem 4. Preis ausgezeichnet.
Lehre
und Forschung an der Hochschule Kempten haben zugenommen und brauchen neue
zusätzliche Räume. Die dafür notwendige Ausdehnung des bestehenden Campus nach
Südwesten wird bestimmt vom stark ansteigenden Gelände. Dies darf nicht zu
einer Trennung der Campusbereiche in „oben“ und „unten“ führen. Vielmehr gilt
es, den derzeitigen Hochschulcampus zu einem homogenen Ganzen fortzuschreiben
und dabei die Topographie zum Teil der Hochschule werden zu lassen. Die
Leitidee des Entwurfes verfolgt daher die Schaffung eines zusammenhängenden
Campus im bewegten Gelände.
Die Freiflächenkonzeption orientiert sich an der
Bestandssituation und wird durch behutsame Eingriffe komplettiert, die die
erforderlichen Funktionen des Hochschulcampus optimieren und weiter definieren.
Die in Nord-Süd verlaufende „Campuspromenade“ spannt sich zwischen dem
bestehenden und dem zukünftigen Campus-Platz auf und wird unter
Berücksichtigung der erforderlichen Verkehre als intensiv durchgründe Verbindungsachse definiert. Großzügige „Klima-Inseln“
ermöglichen das Studieren im Freien, sind Kommunikationszone und fördern durch
die Entsiegelung und Begrünung das Mikroklima.
r + b auf fortbildung in hamburg
Fortbildung 09 | 2024
vom
23. bis 24.09. war unser Team auf einer mit zahlreichen Eindrücken
versehenen und erkenntnisreichen Fortbildungsexkursion in hamburg.
Vielschichtige, klimaangepasste, neue und traditionelle städtische
Freiräume sowie Dachgärten wurden gesichtet. Wir kommen wieder!!
ehem. Lichtspieltheater Gloria-palast weissenfels
wettbewerb 09 | 2024 3. Preis
im
rahmen des nicht offenen Realisierungswettbewerbs, ehemaliges lichtspieltheater gloria-palast der stadt weissenfels, wurden heine mildner architekten aus dresden und r+b landschaft s architektur mit
einem 3. Preis ausgezeichnet. wir freuen uns mit heine mildner architekten über
diesen großartigen erfolg!!
bildrechte
© rplusb & heine mildner architekten
Feierliche Einweihung der Johanna-Moosdorf-Schule leipzig
einweihung 08 | 2024
Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit heißt der Schulneubau an der
Philipp-Rosenthal-Straße im Zentrum-Südost nun offiziell seine Schülerinnen und
Schüler willkommen. In der Johanna-Moosdorf-Schule (vormals Gymnasium Prager Spitze) wird in Zukunft allerdings
nicht nur gelernt, sondern auch Sport getrieben. Zum Gymnasium gehört Leipzigs
erste Turnhalle, die paralympische Anforderungen erfüllt. Damit ist sie die
einzige Wettkampfhalle für paralympischen Sport in der Messestadt.
Bei einem
Festakt wurde der Schulneubau samt freianlagen am 27. August 2024 feierlich übergeben.
bildrechte
© rplusb
Das Baugrundstuck liegt in der Gemarkung Leipzig-Thonberg und besteht aus
mehreren Flurstücken, den Flurstücken 317, 318 und 306 und hat eine
Gesamtflache ca. 24.900 m2.
Die
Orientierung der Schule an der Kreuzung Prager-Straße und
Philipp-Rosenthal-Straße markiert mit ihrer differenzierten Höhenentwicklung
die städtebauliche Eingangssituation stadteinwärts. Ein
im Kreuzungsbereich befindliches Biotop mit seinen kapitalen Solitärgehölzen wurde
weitestgehend erhalten, gesichert und gestalterisch in die Gesamtmaßnahme
integriert. Ein funktional aufeinander abgestimmtes Nebeneinander von
befestigten und unversiegelten Flächen prägen das zukünftige platzartige Entrée
sowie die Pausen- und Hofflächen.
Die
Freiflächen werden in die drei Bereiche gegliedert: Schulfreiflächen,
Sportanlagen und öffentliches "Grün". Durch die gestalterische
Setzung von "Grünen Kabinetten" als wiederkehrendes Motiv wird das
Planungsgebiet zu einer eigenständigen und für das Quartier
identitätsstiftenden Einheit zusammengeführt.
Das auf dem Grundstück anfallende Regenwasser wird vollständig
vor Ort zu versickert. Im Rahmen der Freianlagenplanung wird dafür das gesamte
anfallende Regenwasser im Grünen Schulhof direkt in die angrenzenden
Grünflächen geleitet und über die belebten Bodenschichten ortsnah versickert.
Es dient dabei gleichzeitig der Bewässerung der dort geplanten Vegetation.
Sächsischer Staatspreis für Baukultur 2024
preisrichter und laudator 06 | 2024
Bei einem
Festakt in Dresden hat Staatsminister Thomas Schmidt am 6. Juni 2024 den
Sächsischen Staatspreis für Baukultur verliehen. Das Motto des diesjährigen
Wettbewerbs lautete »Ressource Bestand – Altes schätzen und Neues schaffen«. Er
wurde gemeinsam mit der Architektenkammer Sachsen und der Ingenieurkammer
Sachsen ausgelobt. Aus 61 eingereichten Beiträgen kürte die Jury den Beitrag
»Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Chemnitz« mit dem Sächsischen
Staatspreis für Baukultur 2024. Die
siebenköpfige Jury hat darüber hinaus fünf weitere Wettbewerbsbeiträge für eine
Anerkennung ausgewählt. Erstveröffentlichung
Die
Ergebnisse des diesjährigen Staatspreises sind noch bis zum 30.06.24 im ZfBK zu
sehen. Bleiben Sie der Baukultur in Sachsen weiterhin gewogen und schauen Sie
gern ab und zu auf der Webseite des ZfBK vorbei!bildrechte
© Till Schuster & SMR/André
Wirsig
erweiterung und neubau feuerwehrhaus dingolfing
wettbewerb 06 | 2024 2. Preis
im
rahmen des nicht offenen Realisierungswettbewerbs, erweiterung und umbau feuerwehrhaus dingolfing mit neubau atemschutzausbildungszentrum des landkreises dingolfing-landau, wurden knoche architekten aus leipzig und r+b landschaft s architektur mit
dem 2. Preis ausgezeichnet. wir freuen uns mit knoche architekten über
diesen großartigen erfolg!!
bildrechte
© rplusb & knoche architekten
Feierliche Übergabe
projekt Lehr- und Laborgebäude für die HTW Dresden 05 | 2024
Das neue Lehr- und Laborgebäude mit seinen Freianlagen steht für modernen und
nachhaltigen Hochschulbau in Sachsen. Es vervollständigt den Campus der HTWD,
bietet beste Bedingungen für angewandte Forschung und Lehre und stärkt damit
die Attraktivität des Hochschulstandortes Dresden. Am 13.05.2023 wurde der
Neubau von Ministerpräsident Michael Kretschmer und Manica Hauptman, Leiterin
des politischen Teams der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin,
eingeweiht. Aktuell werden die zahlreichen Speziallabore und Büros noch fertig
ausgestattet und die Freianlagen fertiggestellt. Ab dem kommenden Wintersemester
2024/2025 stehen dann sowohl Gebäude als auch die freianlagen für Lehre und Forschung zur Verfügung.
baustellen update - stormwater islands
projekt gymnasium prager spitze leipzig 05 | 2024
Die
Orientierung der Schule an der Kreuzung Prager-Straße und
Philipp-Rosenthal-Straße markiert mit ihrer differenzierten Höhenentwicklung
die städtebauliche Eingangssituation stadteinwärts. Intensiv begrünte Vegetationsinseln im inneren des schulcampus sorgen mit engstehenden
Großgehölzen und einer artenreichen Unterpflanzung mit Gräsern und Bodendeckern
für eine räumliche Strukturierung und ein ausgeglichenes Kleinklima. die topografische ausformulierung der nutzungsbereiche und pflanzflächen, ermöglichen die aufnahme des Regenwassers auch bei unvorhergesehen großen
Regenereignissen. die voraussichtliche fertigstellung ist für den august 2024 geplant.
Informations-Campus Stühlingen-Weizen
wettbewerb 03 | 2024 1. Preis
im rahmen des nicht offenen Realisierungswettbewerbs, informations-campus in stühlingen-weizen, wurden schulz
und schulz architekten aus leipzig und r+b landschaft s architektur mit dem 1. Preis ausgezeichnet. wir freuen uns mit schulz und schulz über diesen großartigen erfolg!!
bildrechte
© rplusb & schulz und schulz
r + b auf Exkursion in Kopenhagen
Fortbildung 09 | 2023
vom 20. bis 23.09. war unser Team auf einer mit zahlreichen Eindrücken versehenen und erkenntnisreichen Fortbildungsexkursion in Kopenhagen. Vielschichtige, klimaangepasste, neue und traditionelle städtische Freiräume wurden gesichtet. Ein großer Dank an Karo von Cobe Architects für die Einblicke ins Büro und für die wunderbare Führung durch das neue Quartier des Nordhavn. Wir kommen wieder!!
Concours Centre de traitement et de réadaptation CTR à Orbe (CH)
wettbewerb 08 | 2023 5. Preis
im rahmen des nicht offenen Realisierungswettbewerbs, Concours Centre de traitement et de réadaptation CTR à Orbe (CH), wurden translocal architecture aus bern und r+b landschaft s architektur mit
einem 5. Preis ausgezeichnet. wir freuen uns mit unseren Kollegen über diesen großartigen erfolg!!
bildrechte
© translocal & rplusb
sorbisches wissensforum am lauenareal in bautzen
wettbewerb 06 | 2023 3. Preis
im rahmen des nicht offenen Realisierungswettbewerbs, sorbisches wissensmuseum am lauenareal in bautzen, wurden schulz und schulz architekten aus leipzig und r+b landschaft s architektur mit einem 3. Preis ausgezeichnet. wir freuen uns mit schulz und schulz über diesen großartigen erfolg!!
bildrechte
© schulz und schulz & rplusb
unter den top 20 im competitionline ranking
ranking 2022 | 2023 17. Platz
auch in diesem Jahr sind wir wieder dabei. mit Platz 17 von ca. 3100 Landschaftsarchitekturbüros deutschlandweit kann das team von r+b mehr als zufrieden sein! wir freuen uns über diesen
großartigen erfolg und danken allen kolleginnen und kollegen, die dazu beigetragen haben!!
neubau feuerwache freital
wettbewerb 03 | 2023 1. Preis
im
rahmen des nicht offenen Realisierungswettbewerbs, neubau feuerwache freital, wurden pussert kosch architekten aus dresden und r+b landschaft s
architektur mit dem 1. Preis ausgezeichnet. wir freuen uns mit pussert kosch architekten über diesen
großartigen erfolg!!
bildrechte
© pussert kosch & rplusb
Atelier-Neubau Freie Kunst HBK Braunschweig
wettbewerb 12 | 2022 2. Preis
im rahmen des nicht offenen Realisierungswettbewerbs,
Aelier-Neubau HBK Braunschweig, wurden schulz
und schulz architekten aus leipzig und r+b landschaft s architektur mit
einem 2. Preis ausgezeichnet. wir freuen uns mit schulz und schulz über diesen großartigen erfolg!!
bildrechte
© schulz und schulz & rplusb
Auszug aus dem Preisgerichtsprotokoll: "...Die präzise Setzung eines kompakten Kubus, in Fortsetzung der Baufluchten an der Broitzemer Straße fügt sich wohltuend ruhig in die heterogene städtebauliche Struktur des Campus der HBK ein. Seine reduzierte Grundfläche gibt
im Süden einen
großzügigen
Freiraum frei, der neben den notwendigen Stellplätzen und der Anlieferungszone einen wertvollen Grünraum ermöglicht, der sich stadtökologisch sinnvoll mit dem Grün der Kleingartenanlage östlich des Pippelweges vernetzt."
Erhalt einer Architekturikone der 60er Jahre in Heidelberg
wettbewerb 11 | 2022 1. Preis
unser support scheint gefruchtet zu haben. Der Entwurf überzeugte durch den behutsamen Umgang mit dem
Kulturerbe der 1960er Jahre und der präzisen Setzung des Erweiterungsbaus an
den Campusboulevard und seiner Grünachse. wir freuen uns mit schulz und schulz über diesen großartigen erfolg!!
bildrechte
© schulz und schulz & rplusb
Schulz und Schulz gewinnen den Wettbewerb für die Sanierung
und Erweiterung eines Gebäudes aus den 1960er Jahren als zukünftiger Sitz des
Instituts für Geowissenschaften der Universität Heidelberg. Das sogenannte
Gebäude INF 330 wurde 1965-69 nach Plänen des Mannheimer Architekten Carlfried
Mutschler als Südasien-Institut realisiert. Das zeichenhafte Bauwerk erhielt
nach seiner Fertigstellung zahlreiche Architekturpreise und steht seit einigen
Jahren unter Denkmalschutz. Die Entwurfsaufgabe verlangte die Integration
denkmalverträglicher Nutzungen in das bestehende Gebäude und die Anordnung
hochinstallierter Laborräume in einem Erweiterungsbau.
Architekturpreispreis Thüringen 2022 vergeben
Veranstaltung 06 | 2022
Nach erfolgter Preisgerichtssitzung, unter Vorsitz von Sonja Rossa-Banthien, kürte die Jury unter 158 teilnehmenden Objekten aus den Jahren
2020, 2021 und 2022 neben den beiden Preisträgern auch drei
Anerkennungen. Die feierliche Preisverleihung fand am 9. Juni im Erfurter Angermuseum statt.
Die Nördliche Geraaue in Erfurt vom Büro geskes.hack sowie die
wiederaufgebaute Kirchenburg Walldorf der Architekten Karsten Merkel und
Osterwold-Schmidt erhalten den Architekturpreis der Architektenkammer
Thüringen 2022. Je eine Anerkennung geht an Hauschild Jugel Architekten für das
Altstadtquartier am Georgsturm in Erfurt, an ZArchitektur für ein
Strohballenhaus in Weimar-Ehringsdorf, sowie an das Team aus MONO
Architekten, Planorama Landschaftsarchitektur und MUS für die Tank- und
Rastanlage Leubinger Fürstenhügel.
wir gratulieren allen Preisträgern und ausgezeichneten Büros recht herzlich!!
© Melanie Kahl fotografie | LitschiCo-Erfurt
Deutscher Landschaftsarchitektur-preis 2021 vergeben
Veranstaltung 05 | 2022
Nach erfolgter Preisgerichtssitzung, unter Vorsitz von Sonja Rossa-Banthien, zeichnete
der bdla am Freitag, 13. Mai 2022, im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin
im Beisein von Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und
Bauwesen, die besten Arbeiten im Wettbewerb Deutscher
Landschaftsarchitektur-Preis 2021 aus. Dieser Event bildet den Höhepunkt und
zugleich den Abschluss des 15. Wettbewerbsjahrgangs.
© manuel frauendorf fotografie
Unter diesen Links finden sie die Bildergalerie sowie ein video, die Momentaufnahmen des Empfangs, der
Auszeichnungszeremonie und des ausgelassenes Festes im Staffelgeschoss des
Forums mit Blick auf das Brandenburger Tor zeigt.
ausgezeichnet! staatspreis ländliches Bauen 2021, sachsen
wettbewerb 11 | 2021 Auszeichnung
wir freuen uns über diese großartige auszeichnung im Namen aller beteiligten, die dieses Projekt zusammen mit uns entwickelt haben!
Der Sächsische Staatspreis Ländliches Bauen 2021 wurde ausgelobt, um die
hohe Qualität ländlicher Baukultur in Sachsen zu zeigen. Der Preis würdigt
realisierte Bauprojekte und Freianlagen, die einen herausragenden Beitrag zur
Bewahrung und zeitgemäßen Entwicklung ländlicher Architektur verkörpern. Bis
zum Bewerbungsschluss am 12.07.2021 wurden 110 Bewerbungen eingereicht.
Die Jury hat 37 Bauobjekte für eine Vor-Ort-Besichtigung ausgewählt und im
September 2021 besucht. Ende September 2021 wurden die Preisträger der vier
Kategorien und 20 weiter Projekte ausgezeichnet.
Die Verleihung der Preise und Auszeichnungen findet auf einer
Festveranstaltung am 12. März 2022 in Herrnhut statt. Die Ergebnisse des Staatspreises Ländliches Bauen 2021 werden in einer
Broschüre veröffentlicht, die im März 2022 erscheinen wird.
ausgezeichnet!! grüngürtel duisburg-nord bruckhausen
vorbildliche bauten 2020 | preisträger
Die Auszeichnung bildet aufgrund ihrer Breitenwirkung seit 40 Jahren
einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Baukultur in
Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Das aktuelle Verfahren erreichte mit 273
eingereichten Bauwerken die bislang stärkste Bewerberzahl.
Der grüngürtel duisburg-nord bruckhausen wurde als eines von 30 Bauwerken mit der "Auszeichnung vorbildlicher Bauten NRW 2020" geehrt. Wir freuen uns zusammen mit unserem Bauherrn der Stadt
Duisburg, Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement in Kooperation mit der
EG DU Entwicklungsgesellschaft Duisburg mbH, Duisburg über diesen großartigen erfolg und danken allen beteiligten akteuren, planern und firmen, die durch ihr engagement dazu beigetragen haben. Link AKNW
bildrechte © luftbild blossey & rplusb & thomas wolf
Jurybegründung:
„Der durch den Rückbau einer prekären Wohnbebauung entstandene Grüngürtel
Bruckhausen in Nachbarschaft zu den Industrieanlagen im Duisburger Norden gibt
(…) eine konsequente Antwort auf die vielfachen städtebaulichen und sozialen
Problemlagen des Ortsteiles, die aus der unmittelbaren Nachbarschaft zu den
Hochöfen und schwerindustriellen Anlagen erwachsen. Der Grüngürtel ist das
Ergebnis eines geregelten Realisierungswettbewerbs.
In der Grundkonzeption entspricht der Entwurf dem Motiv des Volksparkes. Großzügige
Wiesen- und Spielflächen erfüllen den Bedarf der Bewohnerinnen und Bewohner des
Stadtteils nach Begegnungs- und Bewegungsorten. Den westlichen Rand der
Parkanlage markiert ein vom Park aus sanft ansteigendes, bepflanztes
Landschaftsbauwerk, das den großzügigen Rasen- und Wiesenflächen räumliche
Fassung gibt. Die Geschichte des Ortes wird mittels 3-D-Gravuren in den
straßenseitigen Wänden des Landschaftsbauwerks vermittelt. Durch gut platzierte
Aussichtspunkte und Einschnitte erlaubt das Bauwerk immer wieder kontrastreiche
Ausblicke. (…)
Die Jury würdigt den Grüngürtel als gelungene Stadtumbaumaßnahme. Durch die
Intervention des zielgerichteten Rückbaus und die Anlage einer
multifunktionalen Grünanlage konnte ein durch städtebauliche Funktionsverluste
und soziale Missstände geprägter Stadtteil stabilisiert und mit einer neuen
Identität versehen werden. Die gelungene und sehr intensive partizipatorische
Begleitung des Umbauprozesses begründet bis heute die hohe Akzeptanz der
Grünanlage.“
prima klima. das ist landschaftsarchitektur
Ausstellung 6. Juni bis 6. Juli 2019 im ZfBK – Zentrum
für Baukultur Sachsen
Hitzewellen, Sturzregen, Überschwemmungen,
trockengefallene Bäche, vertrocknete Wiesen – die Auswirkungen des Klimawandels
sind unübersehbar und jeder bekam sie besonders im letzten Sommer selbst zu
spüren. Es ist jedoch möglich, sich diesen Gegebenheiten zu stellen und Ideen
für Konzepte zu entwickeln, die diesen klimatischen Veränderungen Rechnung
tragen und helfen, mit gutem Stadtklima eine gute Lebensqualität zu sichern. r+b landschaftsarchitektur ist mit zwei beiträgen zum Thema nachhaltiger Stadtumbau an der Ausstellung beteiligt.
Die Architektenkammer Sachsen und der bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Sachsen laden in Kooperation mit der
Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität Dresden die
Dresdnerinnen und Dresdner ein, sich über Projekte von Landschaftsarchitekten und
Studierenden zu informieren und aus dem Umweltamt Tatsachen zu den Veränderungen
des Dresdner Stadtklimas zu erfahren.
Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit
Bürgerfest, Fachfortbildung, Podiumsdiskussion, den „Dresdner Gartenspaziergängen“
und den Veranstaltungen zum „Tag der Architektur“ ergänzt die Ausstellung und soll
die Möglichkeit zu Diskussion und fachlichem Austausch bieten.
nähere Informationen erhalten sie unter folgendem link: www.bdla.de/primaklima
Ausstellung Hart unter Grün ein voller erfolg
r + b landschaft s architektur im 13. jahr | skizzen modelle projekte materialien
wir danken allen mitarbeitern, partnern, kollegen und sponsoren für die großartige unterstützung sowie den zahlreichen intressierten gästen, die zum gelingen der ausstellung "hart unter grün" beigetragen haben.
Hart unter Grün
r + b landschaft s architektur im 13. jahr | skizzen modelle projekte materialien
Arbeitsweisen, Denkansätze und Projekte aus dem Werkschaffen von r+b landschaft s architektur wurden in der Ausstellung vom 30. mai bis zum 24. juni 2013 im haus der architekten in dresden präsentiert.
Das Ausstellungskonzept basiert auf vertiefenden Analysen und Sezierungen einzelner Projekte im stadträumlichen Kontext. Es soll dargestellt werden wie insbesondere eine sorgfältige Materialwahl charaktergebend für den Ort ist und so für eine kennzeichnende Stofflichkeit sorgt. Modelle zeigen den Umgang und das Experimentieren mit Topografie und Raum, Visualisierungen präsentieren Ideen Konzepte, die in den letzten Jahren durch das intensive Wettbewerbsschaffen abgefallen sind und anhand der Projekte „Marktkirchplatz Clausthal Zellerfeld“, „Sanierung Innenstadt Lingen“, „Stadtmuseumsgarten Dresden“ und Weiteren wird das Harte unter dem Grünen spannungsreich betrachtet. Der Stadtboden als fünfte Fassade im Wechselspiel mit der Architektur